Amblyopie

24.10.2023

Was ist eine Amblyopie?

Unter Amblyopie versteht man eine Schwachsichtigkeit eines Auges. Das Auge bzw. die Nervenfasern und Verbindungen des Sehnehrves haben sich im Kindes- und Wachstumsalter nicht entwickelt. Das Auge sieht somit mit der best möglichen Sehhilfe nicht die vollen einhundert Prozent. Es gibt unterschiedliche Gründe wieso es zu einer Schwachsichtigkeit kommt. Darunter fallen unterschiedliche Brillenwerte zwischen beiden Augen, sowie Schielformen und angeborene Fehlbildungen.

Wie kommt es zu einer Amblyopie?

Eine Amblyopie kann durch verschiedene Sehstörungen verursacht werden. Dazu zählt vor allem ein angeborener Grauer Star (Katarakt), der das Sehvermögen aufgrund einer Trübung der Linse beeinträchtigt. Ebenso kann eine ausgeprägte Fehlsichtigkeiten wie starke Kurz- oder Weitsichtigkeit, oder sogar ein herabhängendes Lid (Ptosis) eine Amblyopie hervorrufen. Bei Kindern kann ein Schielen (Strabismus) ebenso eine Amblyopie hervorrufen. Auch kleinere Schielformen (Mikrostrabismus) welche nicht direkt auffallen. Falls durch oben genannte Fehler es zu eine fehlenden Beanspruchung des entsprechenden Auges kommt, führt dies zur Unterentwicklun der entsprechenden Sehbahnen. Der jeweiligen Verbindungen im visuellen Cortex können sich somit im Wachstumsalter nicht entwickeln. Daher liegt der Schwerpunkt der Therapie darauf, die Nutzung des schwachsichtigen Auges zu fördern, indem das Auge mit normalem Sehvermögen abgedeckt wird.

Wie zeigt sich eine Amblyopie?

Die Amblyopie zeigt sich vor allem in einer beeinträchtigten Sehschärfe, selbst wenn eine Brille in vollem Umfang eingesetzt wird. Diese kann unterschiedlich ausgeprägt zum Vorschein kommen. Unter anderem kann die Sehleistung bis auf wenige Prozent fallen. Diese reduzierte Sehleistung kann auf die gestörte Verarbeitung von visuellen Reizen im Gehirn zurückgeführt werden. Ebenfalls kann das räumliche Sehvermögen beeinträchtigt sein, da bei Amblyopie das binokulare Sehen, also das Sehen mit beiden Augen, gestört ist. Bei fehlender Therapie kann die Sehleistung ab einem gewissen Alter des Kindes nicht mehr hergestellt werden und das Kind bleibt an dem betroffenen Auge das ganze Leben lang Schwachsichtig.

Welche Risikofaktoren gibt es?

Wie bereits erwähnt gibt es mehrere Gründe für das Ausbilden einer Amblyopie. dazu gehören vor allem eine starke Kurz- oder Weitsichtigkeit, eine starke Hornhautverkrümmung, Brechungsfehler, wie sie bei einer getrübten Linse im Rahmen eines Grauen Stars (Katarakt) auftreten können, Schielen (Strabismus), Fehlstellungen der Augenlider, wie beispielsweise ein herabhängendes Augenlid, aber auch eine familiäre Vorbelastung und Komplikationen während der Geburt oder eine Frühgeburt.

Wie wird die Diagnose gestellt?

In einer augenärztlichen Untersuchung kann mit Hilfe eines Sehtests eine Amblyopie identifiziert werden. Bei sehr jungen Kindern erfolgt die Diagnose durch die Untersuchung mittel Skiaskopie und des Augenhintergrunds (Fundus) oder durch Tests, die darauf abzielen, welche Objekte von den Kindern bevorzugt angeschaut werden.

Wie behandelt man eine Amblyopie?

Bei der Behandlung der Amblyopie wird allen voran die zugrundeliegende Ursache behoben. Dies bedeutet, dass beispielsweise eine trübe Linse bei Grauem Star (Katarakt) durch eine klare Kunstlinse ersetzt werden sollte, und ein hängendes Augenlid (Ptosis) operativ behandelt wird. Eine Kurz- oder Weitsichtigkeit kann durch das Tragen von Sehhilfen wie Brillen oder Kontaktlinsen ausgeglichen werden.

Insbesondere bei Kindern, die frühzeitig Sehstörungen wie Schielen entwickeln, ist es entscheidend, diese rechtzeitig zu behandeln. Oft werden dazu sogenannte Okklusionspflaster verwendet, um das gesunde Auge abzudecken und das schwachsichtige, schielende Auge zu stärken.

Zusätzlich kann das binokulare Sehvermögen in einer Sehschule (Orthoptik) gezielt geübt und trainiert werden.

Wie kann man einer Amblyopie vorbeugen?

In erster Linie sollten wie vom Kinderarzt empfohlen, regelmässige augenärztliche Kontrollen stattfinden, in welcher der Augenarzt eine beginnende oder bereits bestehende Ambylopie und dessen Ursache erkennen kann. Diese Untersuchung sollte in etwa im Alter von 6-8 Jahren stattfinden. Zeigen sich hier in der Untersuchung Auffäligkeiten, sollte eine Verlaufskontrolle innerhalb von 12 Monaten stattfinden, um eine Amblyopie frühzeitig zu erkennen. Unabhängig davon sollten alle Kinder einmal in den ersten drei Lebensjahren von einem Augenarzt untersucht werden, um oben genannte Risikofaktoren für eine Amblyopie zu erkennen.